„Am 2. August gedenken wir der 4300 Kinder, Kranken und Alten mit Romani-Hintergrund, die 1944 als letzte Insassen des KZ Auschwitz-Birkenau von den Nationalsozialisten in den Gaskammern ermordet wurden. Warum tun wir dies? Ist das denn heute im Jahre 2020 noch notwendig? Haben die nachfolgenden Generationen aus dieser grauenvollen und unmenschlichen Zeit deutscher Geschichte gelernt? Antiziganismus war damals tödlich und ist in die systematische Verfolgung und Vernichtung von Menschen mit Romani-Hintergrund gemündet. Wie sieht es heute aus?“
Verwandte Artikel
Romeo Franz hauptverantwortlich für Erasmus+ bei den Grünen – „Erasmus+ nicht nur für die Elite“
Erasmus+ schafft größeres Verständnis und größere Aufgeschlossenheit für gesellschaftliche, sprachliche und kulturelle Vielfalt und bessere Befähigung zur Berücksichtigung der Bedürfnisse benachteiligter Gruppen. Trotzdem handelt es sich statistisch gesehen, um ein…
Weiterlesen »
Statement zu den verfassungsfeindlichen Feierlichkeiten zum „Tag der Republik Srpska“
Romeo Franz, MdEP, ist Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina und dem Kosovo. Er verurteilt die Ereignisse im Osten Sarajevos auf das Schärfste: „Ich verurteile vorbehaltlos…
Weiterlesen »
PM: Nationale Pläne zur Inklusion von Sinti und Roma sind nicht mehr als ein zahnloser Papiertiger!
Laut EU-Kommission weisen die nationalen Pläne der Mitgliedsstaaten zur Inklusion von Menschen mit Romanes-Hintergrund weiterhin erhebliche Mängel auf. Die Kommissarin für Gleichstellung möchte die Pläne nun überprüfen sowie auf ein…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen