Antiziganismus war und ist nicht unterhaltend für die Betroffenen, sondern führt zu Ausgrenzung, Entwürdigung und zum Tode. Die Entschuldigung des WDR ist nur glaubwürdig, wenn Konsequenzen folgen:
1) Thematisierung von Antiziganismus und prominente Gegendarstellung 2) Zu „DieLetzteInstanz“: Ist ein Format im ÖRR haltbar, das platten Stammtischparolen derartig Vorschub leistet, ohne diese mit Fachwissen zu konfrontieren?
3) Struktur und Qualifikationen, die derartigen Rassismus zukünftig früher benennen und entgegenwirken. Diversität + Weiterbildung. Der WDR hat sich selbst einen erneuten Anlass geschaffen, um eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus und Diversität innerhalb des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks anzustoßen. Wir alle profitieren davon, wenn diese Gelegenheit genutzt wird.
Verwandte Artikel
We´re hiring! Journalist*in für Öffentlichkeitsarbeit in unserem Europabüro in Brüssel gesucht
Sie haben journalistische Erfahrungen und interssieren sich für Europapolitik? Zur Unterstützung meiner parlamentarischen Arbeit im Europäischen Parlament in Brüssel suche ich zum frühstmöglichen Zeitpunkt einen Parlamentarischen Assistenten oder eine Parlamentarische…
Weiterlesen »
Bessere Unterstützung für Opfer von Diskriminierung und Rassismus!
Wenn in Deutschland eine Person z.B. aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert wird, kann sie sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. Diese kann dem Opfer…
Weiterlesen »
Erasmus+ muss inklusiver und vielfältiger werden!
Diese Woche fanden Gespräche zum Programm Erasmus+ im CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments statt. Mit dabei waren auch Vertreter*innen der EU-Kommission. Erasmus+ ist mit einem Umfang in Höhe von 26,2 Milliarden…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen