Brüssel, 15. Februar 2021
KOSOVO
Die Reformpartei Vetevendosje geht mit 48 Prozent der Stimmen als klarer Wahlsieger der Parlamentswahlen im Kosovo hervor. Die Bevölkerung verspricht sich von Parteichef Albin Kurti einen grundlegenden Wandel im Land.
Romeo Franz, Mitglieder der Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament und Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zum Kosovo kommentiert:
„Ich gratuliere Albin Kurti und seiner politischen Reformbewegung zu diesem Erdrutschsieg. Die Regierungskrise im letzten Jahr kam zur Unzeit und hat wichtige Reformen und eine schnelle Reaktion auf die sozialen und ökonomischen Effekte der Corona-Pandemie ausgebremst. Der klar Wahlsieg der Vetevendosje Partei gibt Hoffnung, dass Albin Kurti einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt hinter seinen Positionen vereinen kann. Diesen wird die neue Regierung für eine effektive Reaktion auf die Pandemie, wichtige Reformen im Land und eine Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Serbien benötigen. Dem noch jungen Land kann mit einer umfassenden Justizreform, Korruptionsbekämpfung und der aktiven Inklusion von ethnischen Minderheiten ein Neustart gelingen, der vorherige Grabenkämfe und Personaldebatten überwindet. Die EU sollte diesen Prozess mit Solidarität bei der Panedemiebekämpfung und durch konkrete Anreize wie der Visafreiheit begleiten.“
Pressekontakt für Rückfragen:
Jochen Eisenburger, Bundestagsbüro von MdEP Romeo Franz
M: (+49) 176 26135101
jochen.eisenburger@la.europarl.europa.eu
Verwandte Artikel
We´re hiring! Journalist*in für Öffentlichkeitsarbeit in unserem Europabüro in Brüssel gesucht
Sie haben journalistische Erfahrungen und interssieren sich für Europapolitik? Zur Unterstützung meiner parlamentarischen Arbeit im Europäischen Parlament in Brüssel suche ich zum frühstmöglichen Zeitpunkt einen Parlamentarischen Assistenten oder eine Parlamentarische…
Weiterlesen »
Bessere Unterstützung für Opfer von Diskriminierung und Rassismus!
Wenn in Deutschland eine Person z.B. aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert wird, kann sie sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. Diese kann dem Opfer…
Weiterlesen »
Erasmus+ muss inklusiver und vielfältiger werden!
Diese Woche fanden Gespräche zum Programm Erasmus+ im CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments statt. Mit dabei waren auch Vertreter*innen der EU-Kommission. Erasmus+ ist mit einem Umfang in Höhe von 26,2 Milliarden…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen