Hier findet ihr einen aktuellen Artikel zur Debatte um den S-21 Ausbau in Berlin und die potentizielle Bedrohung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas.
„Sinti und Roma gilt der Ort nicht nur als sichtbare Erinnerung an die Verfolgung , sondern auch als Trauerstätte, da es für ihre ermordeten Angehörigen keine Gräber gibt oder sie sie nicht kennen. Da es einzig ist in Europa, ist es in den Augen auch der nichtdeutschen Rom:nja ihr Ort, sagt Romeo Franz. Der Musiker und Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament, ist Mitautor des Denkmals. Er hat die Melodie „Manu Manuschenge“ komponiert, deren Geigenton Teil der Installation ist. Der 90-jährige israelische Bildhauer und Landschaftskünstler Dani Karavan hat das Mahnmal konzipiert und dabei auch die Umgebung und die Bäume auf dem Gelände einbezogen. Franz wie Karavan sind entschlossen, ihr Urheberrecht zu verteidigen.“
Verwandte Artikel
GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion
https://romeo-franz.eu/wp-content/uploads/2022/04/GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion_21-27_Download-1.pdf
Weiterlesen »
Romeo Franz gemeinsam mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum von Geflüchteten
Das war ein bewegender Tag mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum bei München. Wir wurden von Verantwortlichen der Stadt durch die Messehalle Minuten führt, die als Aufnahmestation Ihnen….
Weiterlesen »
Premiere des Dokumentarfilms „Requiem für Auschwitz“
Im Rahmen des internationalen Roma Tages feiern wir die Premiere des Dokumentarfilms „Requiem für Auschwitz“ mit anschließender Publikumsdiskussion mit Roger Moreno-Rathgeb, Protagonist des Films und Komponist des Requiems, und Bob…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen