Hier findet ihr einen aktuellen Artikel zur Debatte um den S-21 Ausbau in Berlin und die potentizielle Bedrohung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas.
„Sinti und Roma gilt der Ort nicht nur als sichtbare Erinnerung an die Verfolgung , sondern auch als Trauerstätte, da es für ihre ermordeten Angehörigen keine Gräber gibt oder sie sie nicht kennen. Da es einzig ist in Europa, ist es in den Augen auch der nichtdeutschen Rom:nja ihr Ort, sagt Romeo Franz. Der Musiker und Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament, ist Mitautor des Denkmals. Er hat die Melodie „Manu Manuschenge“ komponiert, deren Geigenton Teil der Installation ist. Der 90-jährige israelische Bildhauer und Landschaftskünstler Dani Karavan hat das Mahnmal konzipiert und dabei auch die Umgebung und die Bäume auf dem Gelände einbezogen. Franz wie Karavan sind entschlossen, ihr Urheberrecht zu verteidigen.“
Verwandte Artikel
We´re hiring! Journalist*in für Öffentlichkeitsarbeit in unserem Europabüro in Brüssel gesucht
Sie haben journalistische Erfahrungen und interssieren sich für Europapolitik? Zur Unterstützung meiner parlamentarischen Arbeit im Europäischen Parlament in Brüssel suche ich zum frühstmöglichen Zeitpunkt einen Parlamentarischen Assistenten oder eine Parlamentarische…
Weiterlesen »
Bessere Unterstützung für Opfer von Diskriminierung und Rassismus!
Wenn in Deutschland eine Person z.B. aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert wird, kann sie sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. Diese kann dem Opfer…
Weiterlesen »
Erasmus+ muss inklusiver und vielfältiger werden!
Diese Woche fanden Gespräche zum Programm Erasmus+ im CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments statt. Mit dabei waren auch Vertreter*innen der EU-Kommission. Erasmus+ ist mit einem Umfang in Höhe von 26,2 Milliarden…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen