Die Situation auf dem Westbalkan ist sehr angespannt. Die Region wird zunehmend destabilisiert. Romeo Franz MEP, der den Vorsitz in der Delegation für die Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina führt fordert die EU in der Sitzung vom 23. November im Europäischen Parlament zum handeln auf:
„Ein Blutvergießen in Bosnien, das sich zum Flächenbrand auf dem Westbalkan ausdehnt, scheint wieder möglich. Das können wir nicht zulassen, nicht ein zweites Mal!Die EU muss jetzt alle Sanktionsmöglichkeiten gegen Dodik und seine Gefolgsleute auffahren. Die internationale Gemeinschaft, und insbesondere die EU muss klare Ansagen machen und endlich Herrn Dodik und seine Gefolgsleute unter Druck setzen, um einen Kurswechsel durchzusetzen. Die EU muss auch aufhören, mit den Ethno-Nationalisten zu verhandeln und ihnen Zugeständnisse zu machen!“ Romeo Franz fordert eine klare Kante gegen Ethno-Nationalisten.

Verwandte Artikel
Romeo Franz hauptverantwortlich für Erasmus+ bei den Grünen – „Erasmus+ nicht nur für die Elite“
Erasmus+ schafft größeres Verständnis und größere Aufgeschlossenheit für gesellschaftliche, sprachliche und kulturelle Vielfalt und bessere Befähigung zur Berücksichtigung der Bedürfnisse benachteiligter Gruppen. Trotzdem handelt es sich statistisch gesehen, um ein…
Weiterlesen »
Statement zu den verfassungsfeindlichen Feierlichkeiten zum „Tag der Republik Srpska“
Romeo Franz, MdEP, ist Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina und dem Kosovo. Er verurteilt die Ereignisse im Osten Sarajevos auf das Schärfste: „Ich verurteile vorbehaltlos…
Weiterlesen »
PM: Nationale Pläne zur Inklusion von Sinti und Roma sind nicht mehr als ein zahnloser Papiertiger!
Laut EU-Kommission weisen die nationalen Pläne der Mitgliedsstaaten zur Inklusion von Menschen mit Romanes-Hintergrund weiterhin erhebliche Mängel auf. Die Kommissarin für Gleichstellung möchte die Pläne nun überprüfen sowie auf ein…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen