„Erinnerungskultur ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Rassismus.“, so Romeo Franz Grüner Europaabgeordneter und Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Kultur und Bildung. Zur gelebten Erinnerungskultur gehören auch die zahlreichen Gedenk- und Gedenkstätten für die verschiedenen Opfergruppen in ganz Europa. Gemäß ihrer Intention halten Gedenkstätten Erinnerungen wach, fördern die historische Aufarbeitung und lassen künftige Generationen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen: Das Wissen um Völkermorde, Unrecht und Verbrechen im Nationalsozialismus ist kein Selbstzweck, es stärkt die Reflexion, ist ein wichtiges Instrument im den Kampf gegen Rassismus und Antiziganismus und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Durch Bauvorhaben in den Städten werden Gedenkstätten jedoch häufig in der Europäischen Union und darüber hinaus verlagert oder ganz aufgegeben. Gedenkstätten müssen daher einen Sonderstatus bekommen.
Verwandte Artikel
Grüner Wegweiser zu EU Fördermitteln für Menschen mit Romanes-Hintergrund
Unmenschliche Lebensbedingungen, Segregation und Diskriminierung sind die traurige Realität für die große Mehrheit der 12 Millionen Menschen mit Romanes-Hintergrund in Europa. Antiziganismus, rassistische Stereotype, soziale Ausgrenzung und Armut bilden einen…
Weiterlesen »
GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion
https://romeo-franz.eu/wp-content/uploads/2022/04/GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion_21-27_Download-1.pdf
Weiterlesen »
Romeo Franz gemeinsam mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum von Geflüchteten
Das war ein bewegender Tag mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum bei München. Wir wurden von Verantwortlichen der Stadt durch die Messehalle Minuten führt, die als Aufnahmestation Ihnen….
Weiterlesen »
Kommentar verfassen