„Erinnerungskultur ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Rassismus.“, so Romeo Franz Grüner Europaabgeordneter und Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Kultur und Bildung. Zur gelebten Erinnerungskultur gehören auch die zahlreichen Gedenk- und Gedenkstätten für die verschiedenen Opfergruppen in ganz Europa. Gemäß ihrer Intention halten Gedenkstätten Erinnerungen wach, fördern die historische Aufarbeitung und lassen künftige Generationen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen: Das Wissen um Völkermorde, Unrecht und Verbrechen im Nationalsozialismus ist kein Selbstzweck, es stärkt die Reflexion, ist ein wichtiges Instrument im den Kampf gegen Rassismus und Antiziganismus und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Durch Bauvorhaben in den Städten werden Gedenkstätten jedoch häufig in der Europäischen Union und darüber hinaus verlagert oder ganz aufgegeben. Gedenkstätten müssen daher einen Sonderstatus bekommen.
Verwandte Artikel
Romeo Franz hauptverantwortlich für Erasmus+ bei den Grünen – „Erasmus+ nicht nur für die Elite“
Erasmus+ schafft größeres Verständnis und größere Aufgeschlossenheit für gesellschaftliche, sprachliche und kulturelle Vielfalt und bessere Befähigung zur Berücksichtigung der Bedürfnisse benachteiligter Gruppen. Trotzdem handelt es sich statistisch gesehen, um ein…
Weiterlesen »
Statement zu den verfassungsfeindlichen Feierlichkeiten zum „Tag der Republik Srpska“
Romeo Franz, MdEP, ist Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina und dem Kosovo. Er verurteilt die Ereignisse im Osten Sarajevos auf das Schärfste: „Ich verurteile vorbehaltlos…
Weiterlesen »
PM: Nationale Pläne zur Inklusion von Sinti und Roma sind nicht mehr als ein zahnloser Papiertiger!
Laut EU-Kommission weisen die nationalen Pläne der Mitgliedsstaaten zur Inklusion von Menschen mit Romanes-Hintergrund weiterhin erhebliche Mängel auf. Die Kommissarin für Gleichstellung möchte die Pläne nun überprüfen sowie auf ein…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen