Erasmus+ will alle bewegen, von den Jugendlichen in den Sommerferien bis zum erwachsenen Altenpflegeumschüler, vom Studierenden bis zur Auszubildenden in der Systemgastronomie. Dafür muss Erasmus+ inklusiver werden, d. h. auch verstärkt Menschen mit auf die Reise nehmen, die keine Akademiker sind
Für viele Menschen ist Europa selbstverständlicher Alltag, und begeistert die Menschen. Gerade die Jugend lebt und schätzt Europa mit all seiner Vielfalt, seinen Freiräumen und Möglichkeiten. Mehr als sieben Millionen Europäer*innen haben dank „Erasmus+“ und seiner Vorgängerprogramme schon einmal in einem anderen europäischen Land gelebt und gelernt. Wer Europa auf diese Weise erfahren hat, kennt seinen Wert.
Verwandte Artikel
GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion
https://romeo-franz.eu/wp-content/uploads/2022/04/GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion_21-27_Download-1.pdf
Weiterlesen »
Romeo Franz gemeinsam mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum von Geflüchteten
Das war ein bewegender Tag mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum bei München. Wir wurden von Verantwortlichen der Stadt durch die Messehalle Minuten führt, die als Aufnahmestation Ihnen….
Weiterlesen »
Premiere des Dokumentarfilms „Requiem für Auschwitz“
Im Rahmen des internationalen Roma Tages feiern wir die Premiere des Dokumentarfilms „Requiem für Auschwitz“ mit anschließender Publikumsdiskussion mit Roger Moreno-Rathgeb, Protagonist des Films und Komponist des Requiems, und Bob…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen