Der Krieg in der Ukraine hat nicht vom Westbalkan abgelenkt. Im Gegenteil. Wir wissen alle, dass Putins Russland ein großes Interesse an weiteren Konflikten, Unruhen und einer Schwächung Europas hat und dass besonders Bosnien-Herzegowina Potential dafür bietet. Nicht etwa, weil die Bürger*innen daran Interesse haben geschweige denn Krieg wollen, sondern weil seitens der ethno-nationalistischen Eliten unverantwortlich gehandelt wird, und der Erhalt der eigenen Pfründe und Macht im Vordergrund steht, statt die Interessen und das Wohl aller Bürger*innen.Aber Putin wird sein Ziel nicht erreichen. Er hat jetzt schon das Gegenteil, erreicht. Die europäischen Demokratien sind enger zusammen gerückt. Ihm steht kein lethargisches Europa entgegen, sondern ein fest entschlossenes, eines, das seine Werte und Demokratien verteidigen wird. Auch auf dem Westbalkan.
Verwandte Artikel
10. EU-Kosovo SAPC-Meeting
Als Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina und zum Kosovo habe ich den 10. EU-Kosovo Parlamentarischen Stabilitäts- und Assoziierungsauschuss (SAPC) geleitet, der letzte Woche in Strasbourg…
Weiterlesen »
Antirassismus-Woche 2023
Es hat mich sehr gefreut ein weiteres Mal die Antirassismus-Woche zusammen mit anderen Kolleg*innen im Europäischen Parlament ausrichten zu dürfen. Über hundert Vertreter*innen verschiedenster NGOs, Verbänden und Graswurzelbewegungen sind aus…
Weiterlesen »
Mein Leitfaden für EU-Fördermittel zur Gleichstellung und Inklusion von Roma 2021-2027
Unmenschliche Lebensbedingungen, Segregation und Diskriminierung sind die traurige Realität für die große Mehrheit der schätzungsweise 10-12 Millionen Menschen mit Romanes-Hintergrund, die heute in Europa leben. Antiziganismus, rassistische Vorurteile, soziale Ausgrenzung…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen