Das war ein bewegender Tag mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum bei München.
Wir wurden von Verantwortlichen der Stadt durch die Messehalle Minuten führt, die als Aufnahmestation Ihnen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiter innen sind sehr bemüht ihr Bestes zu geben. Nichts desto trotz sind einzelne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an ihrer Belastungsgrenze. Des weiteren gibt es gratis bist du Anfeindungen und Vorurteile insbesondere von Personen des Sicherheitspersonals, die es den geflüchteten Personen um einiges schwerer machen mit der ohnehin schwierigen Situation umzugehen. Desto mehr freut uns, dass die Verantwortlichen externe Zivilgesellschaftliche Organisation einbinden, um Schulungen für das Personal vorzubereiten.
Menschen mit Romanes-Hintergrund sind auch in Zeiten des Krieges von Diskriminierung betroffen. Daher ist es wichtig vor Ort zu sein. Danke an Beate und Gülseren!
Verwandte Artikel
We´re hiring! Journalist*in für Öffentlichkeitsarbeit in unserem Europabüro in Brüssel gesucht
Sie haben journalistische Erfahrungen und interssieren sich für Europapolitik? Zur Unterstützung meiner parlamentarischen Arbeit im Europäischen Parlament in Brüssel suche ich zum frühstmöglichen Zeitpunkt einen Parlamentarischen Assistenten oder eine Parlamentarische…
Weiterlesen »
Bessere Unterstützung für Opfer von Diskriminierung und Rassismus!
Wenn in Deutschland eine Person z.B. aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert wird, kann sie sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. Diese kann dem Opfer…
Weiterlesen »
Erasmus+ muss inklusiver und vielfältiger werden!
Diese Woche fanden Gespräche zum Programm Erasmus+ im CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments statt. Mit dabei waren auch Vertreter*innen der EU-Kommission. Erasmus+ ist mit einem Umfang in Höhe von 26,2 Milliarden…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen