Grüner Wegweiser zu EU Fördermitteln für Menschen mit Romanes-Hintergrund

Unmenschliche Lebensbedingungen, Segregation und Diskriminierung sind die traurige Realität für die große Mehrheit der 12 Millionen Menschen mit Romanes-Hintergrund in Europa. Antiziganismus, rassistische Stereotype, soziale Ausgrenzung und Armut bilden einen Teufelskreis, aus dem die Angehörigen der Minderheit nur schwer entkommen können. Diese Situation endlich zu überwinden, ist eine der größten Herausforderungen Europas. Die EU hat …


GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion

https://romeo-franz.eu/wp-content/uploads/2022/04/GuideOnEUFunds_RomaEqualityAndInclusion_21-27_Download-1.pdf


Romeo Franz gemeinsam mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum von Geflüchteten

Das war ein bewegender Tag mit Gülseren Demirel und Beate Walter-Rosenheimer im Aufnahmezentrum bei München. Wir wurden von Verantwortlichen der Stadt durch die Messehalle Minuten führt, die als Aufnahmestation Ihnen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiter innen sind sehr bemüht ihr Bestes zu geben. Nichts desto trotz sind einzelne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an ihrer Belastungsgrenze. Des weiteren …


Premiere des Dokumentarfilms „Requiem für Auschwitz“ 

Im Rahmen des internationalen Roma Tages feiern wir die Premiere des Dokumentarfilms „Requiem für Auschwitz“ mit anschließender Publikumsdiskussion mit Roger Moreno-Rathgeb, Protagonist des Films und Komponist des Requiems, und Bob Entrop, Regisseur des Films. Ich werde gemeinsam mit Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Berlin das Grußwort halten. Zeit & Ort 09. …


Das Neue Europäische Bauhaus 

Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) soll in seiner Grundidee den europäischen Green Deal, die ökologische Transformation im Einklang mit Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion vorantreiben. Die Kommission will durch diese Initiative auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren und gleichzeitig auf dringende gesellschaftspolitische Herausforderungen, wie zum Beispiel auf die sozialen Ungleichheiten, Antworten finden. Der Berichterstatter fordert in seinem Bericht die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, das universelle Recht …


Putin unterstützt Ethno-Nationalismus auf dem Westbalkan

Der Krieg in der Ukraine hat nicht vom Westbalkan abgelenkt. Im Gegenteil. Wir wissen alle, dass Putins Russland ein großes Interesse an weiteren Konflikten, Unruhen und einer Schwächung Europas hat und dass besonders Bosnien-Herzegowina Potential dafür bietet. Nicht etwa, weil die Bürger*innen daran Interesse haben geschweige denn Krieg wollen, sondern weil seitens der ethno-nationalistischen Eliten …


Romeo Franz leitet Kosovo-EU-Dialog

„Ich bin geehrt den Kosovo-EU-Dialog als Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina und dem Kosovo zu leiten.“ Am 9. und 10. März 2022 hielt der Parlamentarische Stabilitäts- und Assoziierungsausschuss EU-Kosovo seine 8. Sitzung ab, nur vier Monate nach seiner erfolgreichen Sitzung in Pristina. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass beide Parlamente …


Westbalkan von Columbia University bis Oscar

Ich freue mich sehr als Initiator zu einem Webinar am 1. März um 19:00 Uhr einladen zu können: Gemeinsam für BuH! Mit dabei sin Expert*innen der Columbia University und Oscarnominierte Filmemacherin aus der Region. Bosnien und Herzegowina steht heute vor der größten politischen und sicherheitspolitischen Krise seit dem Krieg von 1995, als das Friedensabkommen von …


Hanau

„Das Gedenken am 20.02.22 war sehr würdevoll und gemeinsam mit den Familien und der Zivilgesellschaft haben wir der Opfer gedacht. Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in der Vielfalt!“ Die menschenverachtende Ideologie des Rechtsextremismus bedroht unsere Demokratie und Menschen sehr konkret. Der rechtsterroristische Anschlag von Hanau zeigt: Ihre gewaltbereiten Anhänger setzen sie gnadenlos in die Tat …


Kultur: Erasmus+ inklusiver gestalten

Erasmus+ will alle bewegen, von den Jugendlichen in den Sommerferien bis zum erwachsenen Altenpflegeumschüler, vom Studierenden bis zur Auszubildenden in der Systemgastronomie. Dafür muss Erasmus+ inklusiver werden, d. h. auch verstärkt Menschen mit auf die Reise nehmen, die keine Akademiker sind Für viele Menschen ist Europa selbstverständlicher Alltag, und begeistert die Menschen. Gerade die Jugend lebt …